13.00: | Eintreffen und Begrüssungskaffee |
13.30: | Stauentwicklungen – Daten- und modellgestützte Erkenntnisse zur Verkehrsflussprognose und –optimierung Wie entsteht Stau und was können wir dagegen tun? Alternativen zur Stauvermeidung. Einflussnahme des Individuums auf Stauentwicklung. Stauprognosen und Zukunftsszenarien zur Stau- und Mobilitätsentwicklung. Referent: Prof. Dr. Thomas Ott |
14.15: | Der Stau ist da, was nun? Der Prozess der Staumeldungen: Woher stammen die Daten (Quellen), wie werden diese aufgenommen und weiterverarbeitet? Wie kommen die bearbeitenden Daten in die entsprechenden Zielformate? Was bekommt der B2B Endkunde (z.B. das Radio)? Nutzen der Kunden der Viasuisse Dienstleistung und Zukunft der Staumeldung aus Sicht Viasuisse. Referent: Mark Bögli |
14.45: | LKW und Staus: Sind die „Brummis“ an allem schuld? Wie kann der Schwerverkehr in Zukunft die Strassen entlasten? Zusammenspiel MIV und LKW’s. Mobilitätsmix: Strasse und Bahn – Wo ist der optimale Weg? Notwendigkeit von Überholverboten und andere Lösungen zur Verminderung von Stau. Politische Haltung und Sichtweise. Referent: Dr. Michael Gehrken |
15.15: | Networking Break |
15.45: | Wechselspiel zwischen Verkehrsmeldungen und Fuhrparkmanagement Wie LOSTnFOUND mithilft Stauprognosen zu verbessern. Wie mit intelligenten Telematiksystemen Flottenbetreiber effizienter wirtschaften und (Stau-) Kosten vermeiden können. Referent: Daniel Thommen |
16.15: | Die Strasse hat ein Realisierungsproblem Strategie und Fortschritt bei Engpassbeseitigungen. Geschwindigkeit und Vorgehen beim Infrastrukturausbau. Wie läuft die Finanzierung und welche Rolle nimmt welcher Stakeholder ein. Bilanz und Perspektiven über die Leistungsfähigkeit des Nationalstrassennetzes. Referent: Peter Goetschi |
16.45: | Verkehrsmanagement Schweiz, die Rolle des ASTRA Was verstehen wir unter Verkehrsmanagement? Möglichkeiten der Einflussnahme. Infrastrukturausbau vs. Verkehrsmanagementpläne. Referent: Jörg Dreier |
17.15: | Paneldiskussion mit den Referenten |
17.30: | Aperitif |
18.30: | Offizieller Schluss der Veranstaltung |